Deprecated: Function set_magic_quotes_runtime() is deprecated in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/common.php on line 106
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/session.php on line 916: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/session.php on line 916: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/session.php on line 916: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 472

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0085bae/antike_ng/forum/includes/bbcode.php on line 112
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/functions.php on line 3526: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/functions.php on line 3528: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/functions.php on line 3529: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/functions.php on line 3530: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /common.php:106)
Antikefan-Forum • Thema anzeigen - Szenario der Varusschlacht durch neue Ergebnisse belegt?

Szenario der Varusschlacht durch neue Ergebnisse belegt?

Hier kann über das "freie Germanien" zu römischer Zeit diskutiert werden

Moderator: antikefan

Szenario der Varusschlacht durch neue Ergebnisse belegt?

Beitragvon antikefan am 04.09.2006, 22:42

Ich habe (endlich) wieder einen neuen Beitrag des engagierten Hobbyforschers Rolf Bökemeier bekommen. Darin geht es um neue spannende Untersuchungsergebnisse zu Prospektionsfunden der Jahre 1999-2003, die nun endlich mit Hilfe einer renomierten Wissenschaftlerin metallurgisch untersucht wurden, um ihre zeitliche Einordnung zu klären. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen H.Bökemeiers frühere Vermutungen hinsichtlich einer römischer Herkunft der Fundstücke im vom ihm vermuteten Gelände der Varusschlacht am Teutoburger Wald. Aber nun soll H. Bökemeier selbst zu Wort kommen. Hier sein mir zugesendeter Beitrag für das Antikefan-Forum:

Die neuen Untersuchungsergebnisse erschließen sich aus:
    I. Grabungsbefunden des Verfassers von 1999 und 2003 auf den Flächen „Südfeld“ in Hörste und „Auf den Windhaufen“ in Stapelage, die die Offenlegung eines Spitzgrabens am Südrande des letzteren Geländes in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Leopold Möller (Stapelage, Detmold 1988, S. 140) ergänzen,

    II. topografischen Untersuchungen in den Jahren 1999 - 2005, die Reste eines vermutlichen Spitzgrabens und Walles auf dem Gelände Eschenbrede/Stapelage, weiter einen ovalen Sperrwall im Eingangsbereich der Stapelager Schlucht in Zusammenhang mit einem nicht definierbaren großen Erdhügel (kein bronzezeitlicher Grabhügel) mit womöglich aus dem nördlichen Bereich dieses ovalen Ringwalles entnommenen Boden zeigen,

    III. amtlich genehmigten Detektor-Prospektionen von 1999 - 2003, die ein umfangreiches Fundinventar ergaben. Aus den Funden wurden 40 Fundstücke durch Sabine Klein, Institut für Geowissenschaften, Universität Frankfurt, analysiert und deren Bleiisotopenzusammensetzung für die mögliche Ermittlung der Herkunft des Hauptelements der Legierung, des Kupfers, ermittelt.

    IV. Münzdokumentationen, auch über Münzfunde seit 1994, für das Gebiet Stapelage/Währentrup.
Die genaueren Untersuchungen und Beschreibungen sind aus folgenden beiden Internetbeiträgen des Verfassers auf der Homepage http://www.roemerfreunde-weser.info zu entnehmen:
Das in diesem Beitrag vorgestellte Szenario des möglichen Verlaufs der Varusschlacht hat durch die Luftbildprospektionen von dem vermutlichen Ort des Sommerlagers des Varus im Raum Lügde/Bad Pyrmont an Wahrscheinlichkeit gewonnen. Hierzu bringen die Beiträge auf dieser Homepage unter Germania Magna:
weitere neue Erkenntnisse, die das Szenario in den Abb. 1 und 4 belegen helfen.

Bild
Zu der Abbildung 1
Gelb unterlegt = Die mit Metallsonden untersuchten Plätze mit nach Auffassung des Verfassers römischen Funden.
Rot unterlegt = Kennzeichnung der metallurgisch von Sabine Klein, Institut für Geowissenschaftlichen, Frankfurt, untersuchten vermutlich römischen Funde, die markiert werden durch aufrecht stehende Keile.
Grün unterlegt = Bezeichnung der römischen Münzfundplätze, die durch offene rote Kreise markiert sind.
Grüne Linien = Alte Heerwege, gestrichelt --> heute nur noch teilweise erhaltene Wege, die aber auf Luftaufnahmen erkennbar sind.
Rote Linien = Vermutlicher Weg der Varusarmee, dessen Richtung durch die Pfeile angegeben wird.

In der Abb. 1 ist das Untersuchungs- und Fundgelände zwischen den Orten Stapelage/Hörste und Wistinghausen/Währentrup mit den beiden seit der Frühzeit, bzw. der vorgeschichtlichen Zeit, belegten wichtigen Passstraßen Stapelager und Wistinghauser Schlucht durch den Teutoburger Wald in einem Kartenausschnitt in einer west-östlichen Ausdehnung über genau 6 km hinweg dargestellt. Dieses Gelände wurde weiträumig in Detektorprospektionen untersucht. Die Flächen mit nach Auffassung des Verf. dabei gewonnenen römischen Funden sind gelb unterlegt.


In diesen gelben Fundflächen sind als rote Keile 10 der wichtigsten Fundstücke mit vermutlich römischer Herkunft mit ihren rot unterlegten Kennbezeichnungen eingezeichnet. Ihre Untersuchungsergebnisse sind in dem o. a. Internetbeitrag auf der Homepage www.roemerfreunde-weser.info auf der Grundlage der neuen metallurgischen Untersuchungsergebnisse genauer beschrieben. Drei dieser 10 Fundstücke und zusätzlich einige weitere seien hier vorgestellt (Abb. 2a/b, 3, 5, 6a/b).

Bild
Zu der Abb. 2a
Hier ist das Medaillon (Fundstück NW1) aus dem „Eingangsbereich der Wistinghauser Schlucht“ abgebildet. Es wurde von Sabine Klein, Institut für Geowissenschaften, Universität Frankfurt, metallurgisch untersucht. Nach einer standardlosen Röntgenfluoreszenz-Analyse stellt sich die schwarze Überschichtung als Email-Schicht mit dem Farbgeber Eisen dar, so dass nach S. Kleine die Ursprungsfarbe des Emails möglicherweise rot gewesen ist. Es ist bekannt, dass die Römer die Emaillierungstechnik von den Kelten übernommen hatten. Unter dem Email mit Trompetendekor (vergleichbares Dekor bei J. Oldenstein, Zur Ausrüstung römischer Auxiliareinheiten, Mainz 1976, Abb. 901 u. 1131) befindet sich ein hochreines Messing, wie es erst in spätaugusteischer Zeit produziert wurde (vgl. Internetbeitrag von S. Klein, Dem Euro der alten Römer auf der Spur). Das Medaillon enthält eine Inschrift S.AVG.C, z. T. in typisch römisch verbundener Schreibweise (Ligatur).
Finderin: Georgine Haniel, Wistinghausen


Bild
Zu der Abb. 2b
Dieser Schnallenrahmen vom Fundplatz „Auf den Windhaufen“ in Stapelage enthält Reste einer schwarzen Email-Überschichtung. Der obere Teil der schwarzen Beschichtung
ist in einigen Bereichen abgeblättert und zeigt das hellrote Innere des Emails. Damit ergibt sich eine Bestätigung der o. a. Vermutung von S. Klein. Das Messing ist wiederum sehr rein
und entspricht der Reinheit des Messings der Halterner Fibeln (nach metallurgischen Analysen von Josef Riederer in M. Müller, Die römischen Buntmetallfunde von Haltern, Mainz 2002, S. 117, Tab. 16).
Finder: Dieter Kirchhoff, Bad Salzuflen


Bild
Zu der Abb. 3
Das obere 3,7 cm lange Fragment eines Hahnes mit gerippter Oberfläche (FW1) vom Fundplatz „Eingangsbereich Wistinghauser Schlucht“ wurde bisher für eine neuzeitliche Zinnfigur gehalten. Die Untersuchung durch S. Klein ergab im Vergleich mit dem darunter abgebildeten Fragment aus castra Vetera I bei beiden Fundstücken über 76 % Blei und über 20 % Antimon bei einer sonstigen hohen Reinheit der Legierung. Das Antimonblei (Hartblei) der Neuzeit enthält nach Meyers Lexikon (9. Auflage, S. 470) 0,6 - 13 % Antimon. Der hohe Antimongehalt von über 20 % der beiden Fundstücke spricht für eine antike Hartbleilegierung. Der Verf. konnte eine private römische Fundsammlung im Raum Cordoba/Spanien besichtigen, in der mehrere derartiger gerippter Hahnfiguren vorhanden waren. Der dunkle Silberglanz des Antimons auf den Rippen verführt leicht zu dem falschen Schluss, dass es sich um Silber handeln könnte.
Finder: Dieter Kirchhoff, Bad Salzuflen


Bild
Zu der Abb. 4 - Mögliches Szenario der Varusschlacht
Vom vermuteten Sommerlager des Varus in Lügde/Bad Pyrmont aus gab es aufgrund der Topografie möglicherweise zwei Routen zu den Winterlagern am Rhein. Die Hauptroute war wahrscheinlich die direkte Trasse über Steinheim, das Eggegebirge, das aufgrund von Infrarotluftaufnahmen vermutete römische Lager Kempen (vgl. Beitrag „Römische Badegebäude......“ auf Homepage www.roemerfreunde-weser.info oder auf dieser Homepage), über Paderborn, dann weiter über den Großen Hellweg oder alternativ über Schloss Neuhaus (Aliso ?), Anreppen, den Lippeweg entlang. Die nicht viel längere Nebenroute führte möglicherweise von Lügde über Hagen (mehrere römische Münzen, Pastor Fein, Hameln 1750, FMRDVII/4017) Sommersell/Barntrup (dort Sammlung römischer Münzen in Privathand, H. Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht, Detmold 1887, S. 69), Lemgo, Lage, auf den Bielefelder Pass zu und von dort aus über Wiedenbrück (auch dort augusteische Münzfunde, die diese Route belegen, FMRD VI) direkt an die Lippe im Raum Dolberg. Die Benutzung dieser Nebenroute auf alten breiten Heerwegen an der Bega entlang ist aufgrund der Münzfunde und der kaum größeren Entfernung bis zu den Winterlagern am Niederrhein nicht auszuschließen. Diese Route mag der von Cassius Dio angedeutete Umweg über das Gebiet von Aufständischen (Brukterer?) gewesen sein (Historia Romana 56/19). Möglicherweise kam es vor Erreichung des Bielefelder Passes zu Kämpfen und Abdrängung auf die Wistinghauser Schlucht zu. Es wurde in diesem Beitrag versucht, die mutmaßliche Frühphase von Kämpfen der Varusarmee im Raum Wistinghausen/Währentrup und Stapelage zu belegen. Die vermutete Spätphase im Heidental und auf dem Winnfeld wurde im Buch des Verfassers, Römer an Lippe und Weser (Höxter 2004, S. 157-171) beschrieben.
    1 = Bielefelder Pass, bequemster Pass durch den Teutoburger Wald,
    2 = Oerlinghauser Pass,
    3 = Wistinghauser Schlucht, zweiter bequemer Pass ohne größere Steigung,
    4 = Stapelager Schlucht,
    5 = Dörenschlucht.


Bild
Zu der Abb. 5
Das rätselhafte Fundstück aus einem qualitativ hochwertigen Messing (WW6) stammt ebenfalls vom Fundplatz „Eingangsbereich Wistinghauser Schlucht“. Es wurde bisher vielfach für einen Pistill eines Mörsers gehalten. Der Verf. hat immer auf die Aussparung am Boden des schweren massiven Geräts hingewiesen und schließt deshalb einen Münzprägestock nicht aus. Die Annahme der römischen Herkunft erhält Unterstützung durch das rechts daneben liegenden Werkzeug mit einer ähnlichen Aussparung für die mögliche Aufnahme eines Münzstempels, aus dem Gelände castra Vetera I stammend. Verf. erhielt dieses Fundstück von einem renommierten Sammler römischer Fundstücke aus castra Vetera. Der Unterschied zwischen dem Wistinghauser und dem Stück aus Vetera besteht darin, dass in letzterem ein flacher Dorn offensichtlich in einen Holzstil geschlagen werden musste, um den kompletten Prägestock zu erhalten. Ansonsten ist die Ähnlichkeit beider Fundstücke hoch. Die metallurgische Untersuchung beider Fundstücke steht noch aus.
Finder: Egbert Trizinski, Gütersloh


Bild
Zu der Abb. 6a
Das Fundstück WW7 stammt als viertes der hier vorgestellten Fundstücke wiederum aus dem „Eingangsbereich der Wistinghauser Schlucht“ und zeigt damit dort eine Häufung wertvoller Funde an. Es handelt sich um einen schweren, äußerst stabilen Messingtiegel, der außen Reste eines schwarzen Emailüberzuges aufweist. Auf der Bodenunterseite sind deutliche Narben von harten Schlägen eines Geräts sichtbar, offensichtlich um das erschmolzene Metall aus dem Tiegel loszuschlagen.
Finderin: Georgine Haniel, Wistinghausen

Die Fundstücke WW8 und WW9 sind zwei weitere Stücke aus dem „Vorfeld der Wistinghauser Schlucht“. Es handelt sich in beiden Fällen um Nägel bzw. Applike mit ähnlicher Weißmetalllegierung. Das linke Stück besitzt eine Bleiunterfütterung. Zu bleiunterfütterten Nägeln schreibt M. Müller (Die römischen Buntmetallfunde von Haltern, Mainz 2002, S. 71): „Eine auffallende Gruppe der Ziernägel bilden die mit Blei unterfütterten und mit Buntmetallblech überzogenen Nägel...bei einigen ist der Kopf kegelförmig ausgebildet.....Gelegentlich sind die Kegel mit Weißblech überzogen......Kat. 1032 und 1033 besitzen flache, mit konzentrischen Rillen verzierte Köpfe. Diese Stücke zeigen, dass auch andere Varianten der Kopfform bleiunterfütterter Ziernägel geläufig waren.....Kat. 1036 und 1037 bestehen aus Weißmetall.“ Die Aussagen belegen den Variantenreichtum dieser Gruppe von Ziernägeln, in die sich die gezeigten Exemplare WW8 und WW9 aus Wistinghausen einreihen lassen könnten.
Finder: Dieter Kirchhoff, Bad Salzuflen


Bild
Zu der Abb. 6b
Hier ist der Tiegel WW7 von oben gezeigt, so dass das Innere sichtbar wird. Es lassen sich offensichtlich Gussreste eines Metalls, bzw. einer Metalllegierung an den Innenwänden erkennen. Am Boden des Tiegels ist zweimal der gleiche Bildstempel, vermutlich seines Herstellers, neben einem zusätzlichen Zeichen angebracht. Bei den Römern war das Anbringen einer Marke des Herstellers beliebt. So tragen die Terra-Sigillata-Waren nahezu alle den Töpferstempel in Form von Teilen oder dem ganzen Namenszug. Aber auch die Bildstempel waren üblich.


Die Grabungsergebnisse mit Spitzgräben und einem mutmaßlich römischen Lager-Entwässerungsgraben sind auf der Karte (Abb. 1) mit G1- G3 blau markiert. G4 und die Bezeichnungen Sperrwall und Grabhügel sind durch topografische Untersuchungen belegt. Die Münzdokumentationen M1 - M4, z. T. aus jüngster Zeit, sind grün unterlegt und in den vorgenannten Internetbeiträgen erläutert. Die Ergebnisse auf der Karte der Abb. 1 zeigen in dem dargestellten Gelände mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ehemalige massive Anwesenheit der Römer an. Stellt man auf die Funde, Grabungs- und topografischen Ergebnisse auf den je über 50 ha großen für Großlager gut geeigneten Flächen „Auf den Windhaufen“ und „Eschenbrede“ nördlich und südlich von Stapelage ab, so entsteht der Verdacht auf zwei ehemalige dicht beieinander gelegene römische Marsch-Großlager. Zwei derartige Großlager mit jeweils vier Legionen und den zusätzlich damit verbundenen Hilfstruppen sind durch Tacitus (Ann. I/59-71) folgerichtig anzunehmen. In Kapitel 60 wird geschildert, wie die beiden Heeresgruppen des Germanicus und des Caecina im Jahre 15 n. Chr. das Bruktererland zwischen Lippe und Ems bis an das „äußerste Ende“ verwüsteten, „nicht weit vom Teutoburger Walde, wo, wie es hieß, die Reste des Varus und seiner Legionen noch unbeerdigt lagen“. Man beschloss, die Gebeine der Kameraden zu beerdigen.

Immer wieder haben Forscher darauf hingewiesen, dass das „Ende des Bruktererlandes“ an den Quellen der Ems gelegen habe (u. a. Paul Höfer, Die Varusschlacht, Leipzig 1888). Höfer und weitere Forscher, einschließlich Verf., wiesen darauf hin, dass „nicht weit (haud procul) vom Teutoburger Walde“ nicht weiter als einen römischen Tagesmarsch (ca. 18 km) bedeuten könne. Von den Quellen der Ems im Radius von 18 km und in dem Waldgebirge Teutoburger Wald kommt man durch die beiden bequemen Passwege Stapelager und Wistinghauser Schlucht am Nordrand dieses Gebirges in das Gelände von Wistinghausen/ Währentrup/ Stapelage. Dort liegen weit und breit die einzigen gut geeigneten Flächen für zwei römische Großlager „Auf den Windhaufen“ und „Eschenbrede“ mit den dortigen Wall- und Grabenresten und den aus dem dortigen Boden bisher entnommenen Fundstücken.

Die Römer unter Germanicus und Caecina fanden von den Quellen der Ems aus auf dem nahen Varusschlachtfeld nach Tacitus zunächst „das erste Lager des Varus (prima Vari castra)“. Offensichtlich lag es in Nähe der nach der Ankunft auf dem Schlachtfeld errichteten Lager der beiden Heere. Diese Lager werden wahrscheinlich nicht mitten zwischen den Gebeinen der gefallenen Varuslegionäre, sondern vor der Walstatt errichtet worden sein. Erst nach dem Auffinden des ersten Lagers des Varus, das „an seinem Umfange und der Absteckung der Hauptquartiere die Arbeit dreier Legionen erkennen“ ließ, fanden sie Reste eines zweiten Lagers mit „halb eingestürztem Wall und wenig tiefen Graben“, woraus Tacitus schloss, „dass sich hier die schon halb vernichteten Reste des Heeres gelagert hatten“. Zwischen dem ersten und dem unvollständigen zweiten Lager fanden die Römer des Germanicusheeres in der Ebene („campus“) „die bleichen Gebeine, zerstreut oder in Haufen“.

Über die Reihenfolge des Auffindens dieser beiden Lager hat es seit Jahrhunderten Streitgespräche und z. T. abenteuerliche Konstruktionen deshalb gegeben, weil das Germanicusheer, von Westen kommend, normalerweise zuerst das letzte unvollständige Lager des von Osten kommenden Varusheeres hätte finden müssen. Es war aber genau umgekehrt. Erst traf man auf das komplett errichtete Lager der noch ungeschwächten Varusarmee und erst dann über die Walstatt hinweg das zweite unvollendete Lager. Hier im Kartengebiet (Abb. 1) löst sich dieser Widerspruch auf, wenn man voraussetzt, dass das, wie unten ausgeführt, von Nordosten nach Währentrup/Stapelage kommende Varusheer am dortigen Nordrand des Teutoburger Waldes nach Südosten abgelenkt wurde.

Dann hätte das Germanicusheer sechs Jahre später zwangsläufig erst das „prima-Vari-castra“ gefunden und später am Ende der Walstatt (campus) ca. 10 km weiter südöstlich das zweite unvollständige Lager. Dieses hätte dann möglicherweise am Fuße der Grotenburg am Eingang des Passes zum Heidental in Richtung zum Winnfeld gelegen. Sowohl im Heidental (W. Teudt, Germanische Heiligtümer, Jena 1934) als auch auf dem Winnfeld (H. Hamelmann, Genealogien..., Lemgo 1582) sind römische Funde gemeldet und durch Funde des Verf. im Jahre 2002 (R. Bökemeier, Römer an Lippe und Weser, Höxter 2004, S. 157-171) ergänzt worden. Da auf dem Gelände zwischen Währentrup/Stapelage und dem Winnfeld auf einer Strecke von etwa 18 km römische Münzen gefunden worden sind („Dokumentation römischer Fundmünzen aus der Region Weserbergland aus spätaugusteisch-frühtiberischer Zeitstellung“ auf der Homepage www.roemerfreunde-weser.info, Münzen 1-10), könnte dieses Gelände der „campus“ mit den Gebeinen der Varuslegionäre gewesen sein. Das Varusschlachtfeld hätte sich damit über eine Länge von etwa 18 km und eine Breite von ca. 2 km erstreckt.

In der Skizze für das Szenario dieses angenommenen Schlachtfeldes (Abb. 4) ist auch das auf dieser Homepage diskutierte mögliche Sommerlager des Varus in Lügde/Bad Pyrmont integriert worden (Beitrag „Sommerlager des Varus entdeckt?“). Funde mehrerer augusteischer Münzen an der Straße von Lügde nach Hagen (FMRD VII/4017) und die Sammlung römischer Münzen in Sommersell/Barntrup (H. Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht, Detmold 1887, S. 69) an der alten Heerstraße Lügde - Barntrup - Begatal - Lemgo - Lage - Bielefeld mit dem Bielefelder Pass in Richtung auf die mittlere Lippe zu könnten den angestrebten Weg der Varusarmee, gewissermaßen auf der Nebenroute, zu den Winterlagern an den Rhein angeben (Abb. 4). Eventuell hatte Varus nicht den Hauptweg (über Steinheim, Kempen, Paderborn, dann Hellweg oder Lippeweg) zurück an den Rhein benutzt, was aus der Aussage des Cassius Dio (56/19) für den Rückweg des Varus aus dem Sommerlager über das Gebiet einiger sich auf Verabredung empörender „weitab wohnender Volksstämme“ geschlossen werden könnte. Diese „weitab wohnenden Volksstämme“ könnten die Brukterer im Emsgebiet gewesen sein. Dann hätte Varus die skizzierte Nebenroute (Abb. 4), einen auch für den Tross durchaus bequemen Weg, benutzen müssen. Eine Abdrängung vor dem Bielefelder Pass an den Nordrand des Teutoburger Waldes, dessen Passstraßen von den Germanen wohl gesperrt waren, wäre durchaus denkbar gewesen. Damit wäre das in Abb. 4 dargestellte Gesamtszenario erfüllt gewesen.

Um es zu überprüfen, würde der Verfasser vorschlagen:
    1. Grabung durch vorhandenen Wall und Graben auf der Südseite der „Eschenbrede“, Stapelage, um ein zweites (?) römisches Großlager in Stapelage nachzuweisen.
    2. Schnitt durch den großen offenbar manuell errichteten Erdhügel direkt an dem alten ovalen Ringwall im Eingangsbereich der Stapelager Schlucht, um dessen Charakter als Grabhügel (äußerstenfalls der viel gesuchte „tumulus ?“) zu beweisen oder auszuschließen. Wenn die Annahme der beiden möglichen römischen Großlager in Stapelage richtig wäre, dann hätten die Germanicuslegionäre vielleicht die Übereste der gefallenen Kameraden aus der Umgebung in die Nähe der Lager gebracht, wo man dann den Grabhügel (tumulus) errichtet hätte.

Weiter müssten zusätzliche metallurgische Untersuchungen an Fundstücken aus dem Gelände von Wistinghausen folgen, unter denen ein viel diskutiertes Stück und ein viel benutzter
Metalltiegel mit schwarzem Emailüberzug hervorragen (Abb. 5 und 6a/b). Das diskutierte Stück wurde bisher bei häufig gezeigter Ratlosigkeit von einigen Fachleuten als Pistill eines Mörsers angesehen. Der Verfasser schließt einen Münzprägestock nicht aus, in dessen kreisförmige Vertiefung der Münzstempel befestigt wurde. Ein ähnliches Fundstück aus castra Vetera I ist zum Vergleich ebenfalls gezeigt (Abb. 5). Wenn sich dieses Fundstück als römischer Münzprägestock nachweisen ließe, dann wäre er von großer Aussagekraft, denn einen derartig qualitativ hochwertigen Münzprägestock verliert man nicht so leicht. Er wäre außerdem nur im Heer eines für neue Münzen prägeberechtigten römischen Statthalters oder Feldherrn anzutreffen gewesen und wäre dann vermutlich in den Wirren eines Kampfes (der Varusschlacht?) verloren gegangen.

Es wäre schön, wenn unsere Internetbesucher zu diesem offensichtlich hochreinen rätselhaften Messingfundstück einen Hinweis geben könnten.
„Was du für den Gipfel hältst, ist nur eine Stufe.“ (Lucius Annaeus Seneca)
__________________________________
Tipp in eigener Sache:
Ferienwohnung in 1A Lage an der Ostsee
http://www.ferien-graal.de
Benutzeravatar
antikefan
schaut nur
 
Beiträge: 0
Registriert: 16.04.2006, 17:38
Wohnort: Algermissen

Neue Infos zum vermutlichen Münzprägestock

Beitragvon antikefan am 25.09.2006, 22:35

Zum vermutlichen "Münzprägestock in Abb. 5 des Beitrags "Szenario der Varusschlacht..." gibt es neue Infos.

Zunächst in Wikipedia unter "Münzprägung":
"Im Wesentlichen basiert die Münzprägung seit 2000 Jahren auf dem gleichen Prinzip. Man graviert zunächst in einen Unterstempel ein Bildnegativ ein. Dieser Unterstempel, auch Vorderseite oder Avers genannt (altgriechisch "charakter"), wird in einem Amboss oder Holzblock eingelassen. Man legt ein Stück Metall (Gold, Silber, Kupfer oder Legierungen) auf den Unterstempel. Das Metallklümpchen, auch Schrötling genannt, hält man mit einem Festhaltemeißel fest und schlägt es mit dem Hammer in den Unterstempel hinein (altgriechisch "typos"). In dem Festhaltemeißel ist ebenfalls ein Bild eingraviert. Dieses Bild nennt man die Rückseite oder das Revers einer Münze. Am Beginn der Neuzeit war die althergebrachte, noch aus der Antike stammende manuelle Münzfertigung überholt."

Der Numismatiter des FAN, Bernd Hamborg, schreibt in seinem Info-Blatt "Antike Münzen (Industrie Museum Lohne, Sept. 2006):
"Die Schrötlinge wurden zwischen zwei Stempeln, auch Prägestöcke genannt, zu Münzen geschlagen. Der Unterstempel konnte in einem kleinen Amboss eingebettet oder auf einer Ständermuffe gesetzt. sein. Der Oberstempel wurde auf den Schrötling gesetzt. Mit einem oder mehreren Hammerschlägen auf den Oberstempel wurden die eingravierten Bilder am prägenden Ende des Unter- und Oberstempels in den Schrötling getrieben, so dass er beidseitig ein positives, erhabenes Münzbild erhielt."

B. Hamborg schloss bei der Betrachtung des Prägestockes aus dem Teutoburger Wald nicht aus, dass die Scharten am Stock von Festhalte-Zangen stammten. "Die Herkunft des vermutlichen Oberstempel-Prägestockes aus dem Teutoburger Wald zu klassifizieren, sei kaum möglich, da es auch in größeren Museen kaum Vergleichsobjekte gäbe."

Für uns folgt darus:
"Die kreisförmige Vertiefung am mutmaßlichen Oberstempel-Prägestock aus dem Teutoburger Wald (vgl. Abb. 5 des o. a. Beitrags) entspricht der Funktion des "Festhaltemeißels" (Wikipedia). Die römische Herkunft des mutmaßlichen Prägestockes kann vor allem im Verlgeich mit dem parallelen Stück aus castra Vetera I in Xanten nicht ausgeschlossen werden. Die metallurgische Reinheitsuntersuchung wäre angebracht."

Ein Beitrag des Herrn R. Bökemeier
„Was du für den Gipfel hältst, ist nur eine Stufe.“ (Lucius Annaeus Seneca)
__________________________________
Tipp in eigener Sache:
Ferienwohnung in 1A Lage an der Ostsee
http://www.ferien-graal.de
Benutzeravatar
antikefan
schaut nur
 
Beiträge: 0
Registriert: 16.04.2006, 17:38
Wohnort: Algermissen

Beitragvon antikefan am 06.11.2006, 16:55

Hier noch ein Nachtrag von H.Bökemeier zu seinem Artikel:

Nunmehr erlaubt das Foto eines ähnlichen wie in Abb. 5 des Beitrags „Szenario der Varusschlacht...“ dargestellten Oberstempel-Prägestockes, ebenfalls aus der gleichen Privatsammlung aus castra Vetera I, Rückschlüsse auf die Art der Befestigung des Prägestempels in römischer Zeit.

Der Stempel mit dem Negativbild des Revers der Münze wurde nach diesem Foto mit Hilfe eines nach innen kragenden Eisenringes in die kreisförmige Aussparung des Prägestockes eingezwängt. So hatte der Stempel einen festen Sitz im Prägestock, wodurch schnelle, vielfach zu wiederholende Prägungen möglich wurden. Auf dem hier abgebildeten Stempel befinden sich offensichtlich Reste eines silbernen Schrötlings.
Das massive Fundstück vom römischen Fundplatz Sandkamp im nördlichen Einzugsbereich der Wistinghauser Schlucht (Abb. 5) ist nun immer wahrscheinlicher ein römischer Oberstempel-Prägestock. Er wurde offensichtlich beim Verlust in den sandigen Boden getreten. Sonst wäre ein so wertvolles Stück von 185 g bestem Messing nicht liegen geblieben. Der Leser mag angesichts der Vielfalt der römischen Funde, der Wall- und Grabenreste im Gelände von Wistinghausen/Stapelage im Teutoburger Wald (Abb. 1) seine eigenen Rückschlüsse darüber ziehen, wie das Fundstück in den Boden gekommen ist.


Bild
Ergänzungsfoto zu Abb. 5 (siehe erster Beitrag)

Oberstempel-Prägestock mit eingepresster Stempelmarke, die von einem nach innen kragenden eisernen Ring umgeben ist. Parallelstück zu dem in Abb. 5 dieses Beitrages abgebildeten Prägestock aus der gleichen Sammlung von Fundstücken aus castra Vetera I. Auf der Stempelmarke befinden sich offensichtlich Reste eines silbernen Schrötlings.


Dieser Nachtrag wurde mir von H.Bökemeier zur Veröffentlichung zugesendet.
„Was du für den Gipfel hältst, ist nur eine Stufe.“ (Lucius Annaeus Seneca)
__________________________________
Tipp in eigener Sache:
Ferienwohnung in 1A Lage an der Ostsee
http://www.ferien-graal.de
Benutzeravatar
antikefan
schaut nur
 
Beiträge: 0
Registriert: 16.04.2006, 17:38
Wohnort: Algermissen

Re: Szenario der Varusschlacht durch neue Ergebnisse belegt?

Beitragvon varusschlacht am 18.10.2009, 21:32

Hallo,
es ist gut möglich weitere Funde in Reelsen Bad Driburg siehe

http://www.extersteine.com

Gruß Martin
varusschlacht
Provinziale
 
Beiträge: 4
Registriert: 24.09.2009, 17:01


Zurück zu Germania Magna

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast