Antikefan.de
Sie sind hier: Startseite

Blog und News

Antikefan-Blog

Letzte Meldungen der Archäologie-Seite des Spiegel

Mysteriöse Funde: Der Gusseisensarg im Hamburger Museum

In Hamburg wurde ein Sarg aus Gusseisen gefunden, der nun im Magazin eines Museums verwahrt wird. Wahrscheinlich hat er eine lange Reise hinter sich und barg eine böse Überraschung für alle, die hineinschauten.

Pompeji: Archäologen entdecken antike Grabskulpturen in Nekropole von Porta Sarno

Zwei in Stein gemeißelte, nahezu lebensgroße Figuren aus Pompeji stellen Archäologen vor ein Rätsel. Details geben Hinweise auf die Identität der Frau.

Alkoholkonsum vor 4300 Jahren: In Troja tranken auch einfache Leute

Lange glaubte die Forschung, dass Weingenuss in der frühen Bronzezeit der Elite vorbehalten war. Jetzt wiesen Tübinger Forscher nach: In Troja tranken auch einfache Leute.

»Schinderhannes« Johannes Bückler: Skelett des legendären Räubers identifiziert

Der Räuber Johannes Bückler, genannt »Schinderhannes«, gilt manchem als deutscher Robin Hood. Jetzt haben Forscher das Skelett des Berufsverbrechers identifiziert ? und eine mehr als 200 Jahre währende Verwechslung beendet.

Laborexperiment simuliert Entstehung von Bernsteinfossilien

Forschende haben im Labor ein bernsteinähnliches Material aus Baumharz hergestellt. Es soll helfen, zu verstehen, wie die echten Fossilien entstehen.

Letzte Beiträge von "Logistik des Varus"

Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“

Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung:

Korrigierte Sicht auf Kalkriese
Varusschlacht-Forscher: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“

von Burkhard Ewert

Jahrelang vermarkteten die Betreiber von „Museum und Park Kalkriese“ diese rekonstruierte Anlage als Schutzwall, hinter dem sich Germanen versteckten, um den Heertross der Römer zu attackieren. Bei dieser Deutung war viel Phantasie dabei. Dem Stand der Forschung entspricht sie nicht.

Aber lest selbst …

Alternativ: https://www.welt.de/geschichte/article190558239/Varus-vs-Arminius-Schlacht-bei-Kalkriese-wird-umgedeutet.html


Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt

Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde.

Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation.

Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt.


Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg

Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein.

Vorstellung

Vorstellung

Ausgrabung

Ausgrabung

Ausgrabung

Ausgrabung

Weitere Detaiils bei Wikipedia.


Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015

Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.  im 1, Halbjahr 2015:

15. Januar
Austauschabend
Rückschau und -Vorschau. Wunschthemen

12. Februar
Antike Militärgeschichte
Mit ?echten, lebendigen? Germanen
Vortrag von Dieter Kuhnert

12. März
1. Was suchten die Römer in Germanien?
2. Neues zum Gefolgschaftswesen & den Altsachsen
3. Arianische Christen in Westfalen?
Vortrag von Jörg Meyer zu Theenhausen

16. April
?Germanentum? nach heutigen Erkenntnissen der historischen Wissenschaften
Vortrag von Marianne Koch

7. Mai
Neues zur Ethnogenese der Kelten
Vortrag von Andreas Otte

11. Juni
Begehung des alten Ortskerns von Theesen zur Veranschaulichung in der Landschaft
Führung in Theesen mit Dr. Manfred Fröhlich
Treffpunkt 19.30 Uhr „Haltestelle Kobusch“, Theesener Str.

Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt:
Kavalleriestr. 17 (Amerikahaus), immer Donnerstags um 19:30 Uhr.

*mit Ausnahme des Juni-Termins

Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539
E-Mail: brief@biohof-mobil.de


Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015

Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn:

Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr
Ort: Museum in der Kaiserpfalz, Kassenbereich
Am Ikenberg, 33098 Paderborn

Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung:

„Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“
Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise und in die Ausgrabungen auf dem Paderborner Marktplatz.

Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung.


Letzte Beiträge von "Archäologie Online"

Göttlicher Schmuck und Messer unterm Keller

Weitere Erkenntnisse nahe des Römerlagers Anreppen | In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersucht ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Siedlung der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Seit November 2024 wird hier archäologisch gearbeitet, nun gibt es weitere Erkenntnisse: Gefunden haben die Fachleute einen besonderen Schmuckstein, eine Gemme, und ein rätselhaftes Messer im Boden. Was feststeht: Hier bestanden mindestens drei Hofstellen einheimischer Siedler, in direkter Nachbarschaft zum Römerlager Anreppen. Und auch nach dem Abzug der Römer blieben die Kontakte hinter den Limes am Rhein.

Prähistorische Alge wieder zum Leben erweckt

Ein Forschungsteam unter Federführung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) konnte Ruhestadien einer Alge wiederbeleben, die vor fast 7.000 Jahren zum Grund der Ostsee gesunken waren. Trotz jahrtausendelanger Inaktivität im Sediment ohne Licht und Sauerstoff erlangte die untersuchte Kieselalgenart ihre volle Lebensfähigkeit zurück.

Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom geöffnet

Seit Januar ist das Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Anfang März wurde unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen die Deckplatte des Kalksteinsarkophags erfolgreich abgenommen. Darunter ist nun wie erwartet ein schlichter Holzsarg zu sehen. Die bisherigen Maßnahmen zur umfassenden Schadensdokumentation der Grablege und das weitere Vorgehen zur Konservierung des Grabmals wurden am Mittwoch bei einem gemeinsamen Pressetermin der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt vorgestellt.

Bronzedolche in einem Acker bei Kutenholz entdeckt

Die Entdeckung zweier über 3000 Jahre alter Bronzedolche in einem Acker bei Kutenholz (Landkreis Stade) sorgt bei Archäologen für Aufsehen: Mit einem Metalldetektor hatte der Sondengänger Frank Hoferichter, der eng mit dem Stader Kreisarchäologen Daniel Nösler zusammenarbeitet, hier bereits im Jahr 2017 Fragmente entdeckt, die zu den jetzt mit seiner Hilfe gefundenen Klingen passen. Sie gehören zu den ältesten Bronzezeitfunden Niedersachsens. Professor Tobias Mörtz, Archäologe an der Universität Hamburg und Fachmann für bronzezeitliche Waffendeponierungen, geht davon aus, dass die Dolche kultische Bedeutung hatten.

In Troja tranken auch einfache Leute Wein

Einem Forscherteam ist erstmals der chemische Nachweis gelungen, dass in Troja tatsächlich Wein getrunken wurde. Das hatte bereits der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, Heinrich Schliemann, im 19. Jahrhundert vermutet. Außerdem fanden die Forschenden der Universitäten Tübingen, Bonn und Jena heraus, dass auch einfache Leute in Troja Wein tranken - nicht nur Angehörige der Elite.

Letzte Beiträge "Historie of the ancient world"

A History of Ancient Rome in 10 Buildings

This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire.

The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World.


10 Self-Help Tips from a Roman Emperor

Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations.

The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World.


The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert

How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion?

The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World.


Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find

Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers.

The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World.


Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean

Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love.

The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World.